Gründung des Musikverein im Jahre 1871

Blasmusik und Kirche

Im späten Mittelalter diente die Blasmusik vorwiegend dazu, die  Bevölkerung durch Signale oder Melodien auf kirchliche oder weltliche  Feierstunden aufmerksam zu machen. Mehr Musik zu außergewöhnlichen  Anlässen verlangten die Menschen seit dem 15. Jahrhundert, die ihre  festlichen Ereignisse zunehmend musikalisch untermahlen ließen.

Auch  die Blasmusik in Fremdingen blickt auf eine langechron01b Tradition zurück.  Sicher ist, dass bereits vor 1836 Musikanten mit ihren Blasinstrumenten die Gottesdienste feierlich umrahmten. Dabei waren die jeweiligen Pfarrer bis zum heutigen Tag Freunde und Förderer der Musik.
Aus den  Pfarrakten geht hervor, dass am 9. März 1836 Pfarrer Sertorius und die  beiden Kirchenpfleger Joseph Glaser und Johann Deubler das »Fürstliche  Stadt­ und Herrschaftsgericht« in Oettingen baten, »zur Aufbewahrung der Musikalien und Instrumente der Kirche« einen kleinen Kasten für  höchstens 5 Gulden anschaffen zu dürfen ­ ein Beweis dafür, dass bereits Instrumente vorhanden waren und auch für kirchliche Zwecke benützt  wurden.

Antrag aus dem Jahre 1836 von Pfarrer Sertorius, Joseph Glaser und Johann Deubler. Ein Kasten zur Aufbewahrung der Musikalien und Instrumente sollte angeschafft werden.

 

Lehrer Leinauer, der Initiator

Neue Bewegung in das Musikgeschehen brachte schließlich Lehrer Nepomuk  Leinauer. Er war sehr aktiv im dörflichen Leben, versah das Amt des  Gemeindeschreibers für 23 Gulden im Jahr, gründete 1873 die Feuerwehr und war deren erster Vorstand. Pfarrer Eugen Hähnle hat über diesen Pfarrer eine kurze Biographie zusammengestellt:

Johann Nepomuk Leinauer  wurde am 28.3.1834 in Lutzingen bei Dillingen geboren. Sein Vater war  Schullehrer, Organist, Mesner und Distriktsvorsteher in Lutzingen. Er  sorgte dort für so gute Kirchenmusik, »die sich so manchem Stadtchor zur Seite stellen konnte.« Als ihn ein Nervenfieber befallen hatte,  übernahm sein Sohn die Stelle eines Hilfslehrers. Nach dem Tod seines  Vaters erhielt Johann Nepomuk 1863 eine Anstellung in Engishausen bei  Illertissen. Nach Fremdingen ließ er sich 1870 versetzen und wirkte in  unserer Gemeinde bis 1878. Auch sein Bruder August war Schullehrer im  benachbarten Hausen. Johann Nepomuk Leinauer verließ 1878 Fremdingen,  versah dann die Lehrerstellen in Bonstetten bei Zusmarshausen (1878 bis  1882), in Bayersried (1882 bis 1885) und in Gmeinschwenden bei  Memmingen. 1896 wurde er auf eigenen Antrag in den Ruhestand versetzt,  da er an Gedächtnisschwäche litt. Außerdem ­ so hieß es in seinem  Schreiben ­ wisse er sehr gut,»dass der Lehrer, der mit freiem Vortrag  lehrt, bedeutend bessere Resultate erzielt als der, welcher sich Bücher  etc. bedienen muss.« Seinen Ruhestand konnte er noch einige Jahre  genießen und starb am 10.01.1912.

Offensichtlich hatte Johann  Nepomuk Leinauer die großen musikalischen Fähigkeiten seines Vaters  geerbt und die Liebe zur Musik an die Schulkinder Fremdingens  weitergegeben. Seiner Initiative ist es auch zu verdanken, dass neue  Instrumente angeschafft wurden.

Er erhielt am 01. Mai 1871 von  Pfarrer Franz Xaver Liebert aus der Versteigerung der Kirchenplätze  (=Kirchenstuhlgelder) 14 Gulden und 45 Kreuzer für die Anschaffung von  »Kirchen­Blechinstrumenten«. Auch die Ortsbürger beteiligten sich durch  freiwillige Spenden am Kauf der Instrumente. Zu den bereits vorhanden  zwei Hörnern, einer Violine, einem Harmonium kamen noch eine C­Trompete, ein Althorn, zwei F­Trompeten, eine Basstrompete und ein Bombardon.

Als Musiker werden genannt: Leinauer Johann Nepomuk, Hach Viktor, Schwager  Alois, Unteregger Leonhard, Thannhauser Leonhard, Stimpfle Xaver,  Hattenberger Jakob, Jaumann Thomas, Förg Leonhard und Stimpfle Theodor.
Die Musiker spielten später nicht nur zur Ehre Gottes, sondern benützten  die Instrumente auch für außerkirchliche Veranstaltungen, z.B. bei  Hochzeiten und weltlichen Feiern. Als dann die cäcilianische  Kirchenmusik die Blechinstrumente verdrängte, schenkte Pfarrer Anselm  Vogt die Instrumente der Gemeinde und verzichtete auf alle  Eigentumsrechte.

Ein wichtiges Ereignis für die Entwicklung des  Dorfes war der Bau der Eisenbahnstrecke von Nördlingen nach Dinkelsbühl.  Die Eröffnung dieser Strecke am 1. Juni 1876 wurde deshalb hier »in  eigenartiger Weise« gefeiert. Doch lassen wir Pfarrer Vogt erzählen:
»Viel Mannsvolk, darunter auch Lehrer Leinauer mit seiner Blechmusikbande,  fuhr per Bahn nach Dinkelsbühl. Bei der abendlichen Rückfahrt gerieten  Verschiedene, vom Dinkelsbühler Bier benebelt, einander in die Haare,  schlugen die Waggonfenster aus und machten noch auf dem hiesigen Bahnhof großen Spektakel. Hierauf mein Tadel von der Kanzel, Schadenersatz für die zusammengeschlagenen Fenster, Arrest für diesen oder jenen wegen  groben Unfugs.«

Musiker und Veteranen

1888 übergab die Gemeinde die Instrumente dem 1884 gegründeten  Veteranenverein unter der Auflage, dass der Verein für die Instandhaltung der Instrumente zu sorgen und bei jeder Ãœbung der Freiwilligen  Feuerwehr unentgeltlich einen Signalbläser zur Verfügung zu stellen habe. Sollte sich der Verein im Laufe der Zeit auflösen, so mussten die  Instrumente der Gemeinde zurückgegeben werden. Unterzeichnet ist dieses  Protokoll von Bürgermeister Singer und Veteranenvorstand Oettle  Hieronymus. Bis in die Zeiten des 1. Weltkrieges waren so Veteranen und  Musiker miteinander verbunden.

Nikolaus Kübert, Dirigent und Komponist

Nachdem der Lehrer Johann Nepomuk Leinauer 1878 die Gemeinde verlassen hatte,  fand er in Nikolaus Kübert, einem hervorragenden Sänger und Musiker,  einen tüchtigen Nachfolger. Beim Eisenbahnbau kam der 1848 in  Langenprozelten bei Lohr am Main geborene Kübert 1875 als  Eisenbahnangestellter nach Fremdingen und heiratete Theresia Regele (Hs.Nr.77).

chron00b

1904 stellte Pfarrer Eisele den »Söldner Nikolaus Kübert, welcher die  hiesige Blasmusik leitete, zum Dirigenten des Cäcilienvereins auf,  welcher den bald 16 Kräfte zählenden gemischten Chor auf eine ganz  anständige Höhe brachte.«
Kübert sorgte sich zudem um die Ausbildung  der Musiker von Fremdingen und Umgebung. Durch seine Schule gingen die  Grüder einer benachbarten Kapelle und die späteren Dirigenten Lorenz  Deibler und Max Goppel, sowie die musikbegeisterten Brüder Ludwig,  Leonhard und Josef Simacher und deren Vater Lorenz Simacher, Ludwig  Grimmeißen aus Rühlingstetten, der Minderoffinger Michael Eichberger und viele andere. Nikolaus Kübert war nicht nur Dirigent und Musiklehrer,  sondern er komponierte auch selbst. Aus seiner Feder stammen heimatliche Klänge wie der »Raustettener Laufgalopp« und die Polka »Gruß an Fremdingen«.

Nach Nikolaus Kübert übernahm der gebürtige  Fremdinger Josef Rödter ­ er war von 1921 bis 1931 Lehrer in Fremdingen ­ die Leitung der Kapelle. Obwohl eine Reihe von Musikern im 1. Weltkrieg  gefallen waren, konnte er durch seinen Einsatz die Kapelle weiter  fördern und ihr Ansehen mehren. 1931 verließ Rödter die Gemeinde und  fand in Lorenz Deibler und Max Goppel tüchtige Nachfolger.

chron02b

Die Musikkapelle und die Feste in der Gemeinde

Seit den Anfängen war die Musikkapelle eine wichtige Größe im Jahreskreis des Dorflebens. Sie spielte bei zahlreichen privaten, öffentlichen und  kirchlichen Anlässen zur Freude der Fremdinger.
Am 27. Oktober 1929  wurde der neue »Kriegergedächtnisaltar« in der Pfarrkirche eingeweiht.  Das levitierte Hochamt zelebrierte der Erbauer der Kirche, Pfarrer Josef Eisele, die Predigt hielt Pfarrer Hubert Lutz, der als Offizier am  Ersten Weltkrieg teilgenommen hatte. Der Tag der Einweihung wurde mit  Böllerschießen und einem Weckruf eingeleitet. Zur Unterhaltung spielte  die Musikkapelle am Nachmittag.
Der von Pfarrer Eisele gegründete  Burschenverein konnte an Christi Himmelfahrt 1930 auf sein 25jähriges  Bestehen zurückblicken. Um ½9 Uhr war Kirchenzug mit Vorantritt der  Musik. Nach dem Hochamt fand eine »Gefallenenehrung« statt. Als die  Musik »Ich hatt´ einen Kameraden« spielte, sah man manches tränende  Auge, in schmerzlichen Erinnerungen an einen treuen Gefallenen.

Auch bei den verschiedenen Jubiläen der Bürger spielte die Kapelle. So  feierten am 14. Juni 1930 die Schuhmacherseheleute Mack das goldene  Ehejubiläum. Um »9.00 Uhr zog die Hochzeitsgesellschaft unter Vorantritt der Musikkapelle in die Pfarrkirche.«

chron03b

chron04b

Am 25. Januar 1931 hielt der Krieger- und Veteranenverein eine  Reichsgründungsfeier mit Ehrung seiner beiden »Altveteranen« Nikolaus  Kübert (83 Jahre) und Leonhard Förg (81 Jahre). Die beiden Altveteranen wurden mit Musik von ihrer Wohnung abgeholt und zum Gasthaus Halt  geleitet, wo die Musikkapelle einen »flotten Einzugsmarsch« spielte.  1923 hatte Pfarrer Hubert Lutz den Leonhardiritt, bei dem man später bis zu 200 Pferde zählte, wieder belebt. Für die Musikanten war es  selbstverständlich, daran teilzunehmen und dem Fest einen musikalischen  Rahmen zu geben.
Auch an den Weißen Sonntagen spielte die  Musikkapelle regelmäßig. Die Kommunionkinder wurden zusammen mit dem  Pfarrer von der Schule unter den Klängen der Musikkapelle in das  Gotteshaus geleitet. 1942 setzte der Krieg diesem Brauch ein Ende. Die  Musik verschwindet aus dem öffentlichen Geschehen, um dann in der  Nachkriegszeit wieder einen neuen Aufschwung zu erleben.

        chron05b                chron06b

Die Tradition wird fortgesetzt

Einer der größten Auftritte nach dem Krieg war die Einweihung des neuen  Sportplatzes am Kellerbuck am 11. September 1948. Vor dem Gasthaus  Christ gaben die Musiker ein Standkonzert, begleiteten den Festzug zum  Sportplatz und verschönten dort die Feier. Es spielten Max Goppel jun.  (Trommel), Leonhard Kopf (Zugposaune), Stempfle Konrad, Kopf August  (Bass), Goppel Max, Goppel Adolf und Regele Erwin.
Tausende von  Menschen strömten am 02. Juni 1952 nach Fremdingen, als Willi Hofer sein erstes heiliges Messopfer feierte. Die Musikkapelle gab dieser Primiz  einen feierlichen, würdigen Rahmen.
Nach dem schweren Unfall des  Dirigenten Lorenz Deibler 1957 übernahm der musikbegeisterte Richard  Schindler die Leitung der Musikkapelle und betreute sie erfolgreich und mit großem Eifer.

                    chron07b            chron08b

 

Gründung 1871

YouTube-icon
facebook-icon-png-2

... mehr von uns:

Blasius Logo x50
DONAURIES
ÃœS Titel x1000
BLASIUS - Werbezeile